Wer ist eigentlich an der Entstehung eines Buches beteiligt? Was muss überhaupt passieren, bevor man es in der Buchhandlung kaufen kann? Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 hatten nun Gelegenheit, sich - passend zum Welttag des Buches - über dieses spannende Thema zu informieren und gleichzeitig mit einer Expertin ins Gespräch zu kommen: Jutta Pollmann, in der Humboldt-Buchhandlung Kirchhellen tätig, vermittelte Wissenswertes und beantwortete auch gerne alle interessierten Fragen der Mädchen und Jungen.
Auch in diesem Jahr besuchten unsere 9. Klassen die Ausbildungsstätten des Chemieparks Marl. Herr Dopheide, der bei der Evonik Industries AG für die Berufsvorbereitung zuständig ist, schilderte zunächst in einer kurzen Präsentation einige interessante Details über die Geschichte des Chemieparks und die dort ansässigen Unternehmen.
Auch in diesem Jahr war Katrin Boers, ehemalige Schülerin unserer Schule und nun als Journalistin beim WDR und als Mediensprecherin tätig, zu Gast an der Realschule St. Ursula und sorgte für eine willkommene Abwechslung im normalen Schulvormittag: Sie gestaltete einen Vormittag in unserer Aula, der ganz im Zeichen des Lesens stand.
Was tun im Brandfall? Wie genau funktioniert eigentlich ein Feuerlöscher? Welche Regeln gilt es zu beachten, wenn ich ihn im Ernstfall tatsächlich bedienen muss? Gerne informierte die Feuerwehr Dorsten das Kollegium der Realschule St. Ursula über das richtige Verhalten im Brandfall.
Selbstverständlich kam dabei neben der Theorie auch die Praxis nicht zu kurz: Auf dem Übungsplatz der Feuerwehr konnten verschiedene Feuerlöscher ausprobiert werden.
Die Klassen 5a, 5b und 5c zeigten großen Einsatz und beteiligten sich an den Dorstener Besentagen. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern befreiten die Schülerinnen und Schüler, ausgerüstet mit Handschuhen, rund um die Schule Grünfllächen und Wege von Müll und Unrat. Schnell füllten sich die bereitgestellten Müllsäcke – dabei staunten die Mädchen und Jungen über so manchen Fund.
Ein Musikunterricht der anderen Art stand für unsere Schülerinnen und Schüler der Musikkurse 9 und 10 auf dem Stundenplan: Gemeinsam mit ihren Musiklehrern, Herrn Overgoor und Herrn Sniers, besuchten sie das Musical „Linie 1“. Das „Musiktheater im Revier“ Gelsenkirchen bot eine Vorstellung nur für Schulklassen. Dabei erwies sich der Inhalt dieses Musicals, welches im West-Berlin der 80er Jahre spielt, mit vielen der angesprochenen Themen durchaus noch als zeitgemäß.
Die Fastenzeit – sicherlich eine gute Gelegenheit, bewusster zu leben, achtsamer mit sich selbst und seinem Umfeld umzugehen. Auch unsere Schülerinnen und Schüler machten sich im Rahmen der diesjährigen Fastenaktion unter dem Motto „Kreuzweise“ auf den Weg. Im Klassenverband dachten sie zunächst über wichtige Fragen nach: Worauf wollen wir in der kommenden Zeit ganz bewusst verzichten, was soll stattdessen mehr Raum bekommen in unserem Leben? Worüber wollen wir genauer nachdenken?
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7a und 7b stellten sich nun einer ganz besonderen Herausforderung im Rahmen ihres Sportunterrichts: Unter Anleitung von Trainerin Alexandra Liersch probierten sie grundlegende "Zumba"-Schritte und entsprechende Bewegungsabfolgen aus.
Einen ganz besonderen Schultag verbrachten wir am 27.1., um den Namenstag der heiligen Angela Merici zu feiern, die zur Zeit der Renaissance in Italien den Orden der Ursulinen gründete. Auf ganz unterschiedliche Weise beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen mit dieser beeindruckenden Frau.
Wie kann ich meine Noten in bestimmten Fächern verbessern? Wie lassen sich vorhandene „Lücken“ am besten schließen? Sicherlich Fragen, die sich viele Schülerinnen und Schüler immer wieder stellen. Seit September gibt es an unserer Schule ein neues, ganz besonderes Angebot, das sie unterstützen soll: Schüler helfen Schülern! Was heißt das nun genau? 21 leistungsstarke Jugendliche aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 helfen insgesamt 33 Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7, die Unterstützung in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik oder Englisch benötigen.
Wie arbeitet eigentlich ein „richtiger“ Feuerwehrmann? Welche Voraussetzungen muss er erfüllen, um diesen Beruf erfolgreich ausüben zu können? Vor welchen Gefahren muss er sich im Alltag schützen – und welche Ausrüstung benötigt er dazu? Im Rahmen des Deutschunterrichts hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b und 5c bereits intensiv mit dem Thema Feuerwehr auseinandergesetzt und freuten sich nun über die Möglichkeit, mit einem echten Profi ins Gespräch zu kommen.
| |
| |
| |
| |
|