Die Theater-AG unter der Leitung von Andrea Lange präsentierte nun das Kriminalstück „Mörderisch märchenhaft“. Eigenständig hatten die Jugendlichen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft das entsprechende Drehbuch geschrieben und auch die Inszenierung selbst in die Hand genommen.
Sie boten dem Publikum eine abwechslungsreiche Aufführung in der Aula unserer Schule. Alles drehte sich um den Mord an der Schauspielerin Ashley Morris während der Dreharbeiten zum Film „Schneewittchen“. Todesursache war (Wie könnte es auch anders sein?) ein vergifteter Apfel.
Unser Sonnensystem mit seinen Planeten beschäftigte die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 nun im Physikunterricht. Nachdem sie gemeinsam mit Lambert Suwelack die theoretischen Grundlagen im Unterricht erarbeitet hatten, wendeten die Jugendlichen ihr Wissen im Rahmen eines Projektes an: Sie entwickelten unterschiedliche Modelle, die auf anschauliche Art und Weise recht komplexe Sachverhalte darstellen: Wie weit sind die einzelnen Planeten voneinander entfernt? Wie groß sind sie im Verhältnis zueinander?
Die Schüler und Schülerinnen des Schwerpunktkurses Biologie der Jahrgangsstufe 9 beendeten nun ein spannendes Projekt. Nachdem die theoretischen Grundlagen der Zellbiologie gemeinsam mit Lehrer Frieder Schullerus im Unterricht geklärt worden waren, mussten die Jugendlichen ihr Wissen anwenden.
Weiterlesen: Projekt "Zellmodelle" im Schwerpunktkurs Biologie
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 stellten nun ihre beeindruckenden Abschlussprojekte im Fach Textilgestaltung fertig. Hierbei waren Ideenreichtum und viel Fingerfertigkeit gefragt: Die Jugendlichen verwirklichten ihre eigenen Ideen - vom eigenen, individuell erstellten Schnittmuster bis hin zum fertigen Objekt arbeiteten sie selbständig und nach eigenen Wünschen.
Einem ganz besonderen kreativen Projekt widmen sich momentan die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses der Jahrgangsstufe 9: Gemeinsam mit Lehrerin Sabine Geilmann gestalten sie ein sechsteiliges Bild für unseren Musikraum, der donnerstags oft auch für Gottesdienste genutzt wird. Das Kunstwerk wird wichtige Szenen aus dem Leben der heiligen Angela Merici, Gründerin des Ordens der Ursulinen, zeigen.
Im Ernstfall kann ein Defibrillator ein stillstehendes Herz wieder schlagen lassen und Leben retten: Seit Dienstag ist so ein Gerät nun auch in Dorstens größtem Veranstaltungssaal verfügbar, in der Aula der Realschule St. Ursula am Nonnenkamp. Feuerwehrmann Rainer Schulze-Tenbergen, Feuerwehrchef Andreas Fischer und Bürgermeister Tobias Stockhoff überreichten den „Defi“ an Schulleiter Lambert Suwelack.
Weiterlesen: Neuer Defibrillator in der Aula der Realschule St. Ursula
Drei Tage lang waren nun 21 Schülerinnen und Schüler, begleitet von Heinz Sprenger und Julia Szymanski, miteinander unterwegs: Eine gemeinsame Wallfahrt über Christi Himmelfahrt führte sie nach Thüringen. Gleich zu Beginn erwartete die Jugendlichen mit dem Besuch der Wartburg in Eisenach ein Highlight der Fahrt. Passend zum diesjährigen Reformationsjubiläum stand hier neben der heiligen Elisabeth von Thüringen selbstverständlich auch Martin Luther, sein Leben und Wirken im Mittelpunkt der aufschlussreichen Führung.
Wie arbeiten Politiker eigentlich in einem Parlament? Welche Ämter haben dort welche Funktion? Welche Regeln müssen im Rahmen einer politischen Debatte beachtet werden? Ein Vormittag im Düsseldorfer Landtag ermöglichte nun den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 viele interessante Einblicke in die parlamentarische Arbeit der Abgeordneten.
Geschichtsunterricht zum Anfassen: Darüber freuen sich momentan viele Schüler und Schülerinnen unserer Schule. Direkt hinter dem Ballsportplatz soll ein Baugebiet erschlossen werden. Bevor die neuen Häuser errichtet werden dürfen, sind nun jedoch zunächst einmal Archäologen des LWL aktiv: Sie machen sich vor Ort auf die Suche nach Siedlungsspuren, um neue Kennntnisse darüber zu erlangen, wie Menschen früher an der Stelle des heutigen Dorsten-Hardt lebten. Voraussichtlich bis zum Jahresende werden die Grabungen noch andauern.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6c und 6d verbrachten nun drei spannende Tage in Xanten. Dort erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm! Gemeinsam besuchten sie zunächst den Archäologischen Park. Dann war viel sportliches Geschick gefragt: Gemeinsam lernten die Kinder Wasserski fahren und Windsurfen. Nach ein wenig Theorie hieß es recht schnell: Ab ins Wasser und selber ausprobieren!
Lebhaft, humorvoll – und vor allem ausschließlich in ihrer Muttersprache Englisch – begeisterten die Schauspielerinnen und Schauspieler des Whitehorse Theatre unsere Schülerinnen und Schüler in der schuleigenen Aula.
Jeweils auf den Leistungsstand und den Wortschatz der Kinder und Jugendlichen abgestimmt, präsentierte die Theatergruppe drei unterschiedliche Stücke und entführte das Publikum somit für eine kurze Zeit aus dem normalen Schulalltag.
| |
| |
| |
| |
|