Schule heißt heute immer auch: Arbeiten und Lernen mit digitalen Medien! Ein funktionierender PC ist hierfür unerlässlich. Acht Schüler aus den Jahrgängen 9 und 10 machten nun gemeinsam mit Marc Hötten-Löns circa 30 PCs wieder so „fit“, dass sie von Schülerinnen und Schülern, die momentan noch keinen Zugriff auf ein digitales Endgerät haben, beispielsweise zur Textverarbeitung oder für Internetrecherchen zu Hause genutzt werden können.
Für andere Menschen ein Lichtblick sein, gerade in dieser Adventszeit, die aufgrund der coronabedingten Kontaktbeschränkungen so anders verlaufen muss als sonst: Das hatten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c vorgenommen. So gestalteten sie zunächst einmal kreative Bilder für die Bewohnerinnen und Bewohner des Alten- und Pflegeheims St. Anna.
Über digitale Medien miteinander zu kommunizieren, mit ihnen zu arbeiten - in unserer digitalisierten Gesellschaft unerlässlich. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf das gemeinsame Lernen und den Unterricht, so auch an unserer Schule:
Was genau ist eigentlich ein Graffiti? Wie ist es aufgebaut? Welche Schriftarten werden von Graffitkünstlern genutzt?
Intensiv setzten sich unsere Schüler und Schülerinnen des MK-Kurses der Jahrgangsstufe 10 gemeinsam mit Lehrerin Sabine Geilmann in den vergangenen Monaten mit diesen und weiteren Fragen auseinander. Nachdem wichtige theoretische Aspekte gemeinsam geklärt werden konnten, war die Kreativität der Jugendlichen gefragt: Skizzen und Schriftübungen entstanden, bevor sie dann ein Graffiti zu einem frei gewählten Thema gestalteten. Als weiterer Themenkomplex wurde der Bereich Sport vorgegeben. Auch in der Phase des Lockdowns waren die Schülerinnen und Schüler kreativ und gestalteten so tolle Kunstwerke, dass einige professionell gedruckt werden konnten und nun die Schule verschönern.
Schließlich bauten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam dreidimensionale Waggonmodelle, die sie mit unterschiedlichsten Graffitis verzierten: Der so entstandene „Graffiti-Zug“ kann nun ebenfalls im Schulgebäude bewundert werden. Auch Zarina, Schülerin der Klasse 10d, freut sich über das gelungene Projekt: „Ich fand, dass das Zug-Projekt in Kunst Spaß gemacht hat. Wir hatten viel Zeit für die Skizze und fürs Vorzeichnen. Beim Modellbauen haben wir uns gegenseitig geholfen und am Ende hatten wir aus verschiedensten Themen einen schönen Zug.“
Graffiti-Kunst
Graffiti-1.jpg
Graffiti-2.jpg
Graffiti-3.jpg
Graffiti-4.jpg
Graffiti-5.jpg
Graffiti-6.jpg
Graffiti-7.jpg
Graffiti-8.jpg
Graffiti-9.jpg
Graffiti-10.jpg
Graffiti-11.jpg
Der Bereich Berufsorientierung ist fester Bestandteil unseres Schulprogramms. So liegt uns beispielweise auch die Zusammenarbeit mit lokalen Kooperationspartnern aus Industrie und Handwerk am Herzen.
Über Besuch aus einem dieser Partnerunternehmen durften sich nun die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 freuen: Zwei Auszubildende der Firma Elvermann in Begleitung von Frau Elvermann selbst informierten die Jugendlichen im Rahmen des Fachs Berufserkundung zu Berufen im Bereich Büromanagement sowie Groß- und Außenhandel, in denen das Familienunternehmen regelmäßig ausbildet.
Hinweise dazu, wie man zum Beispiel in Bewerbungsverfahren auftreten sollte, rundeten das Angebot ab. Gerne nutzen die Jugendlichen die Möglichkeit, Informationen aus erster Hand zu bekommen und stellten viele interessierte Fragen, die im gemeinsamen Gespräch geklärt werden konnten.
Ausbildungsbotschafter
Elvermann-1.jpg
https://rs-stursula.de/images/Ausbildungsbotschafter/Elvermann-1.jpg
Elvermann-2.jpg
https://rs-stursula.de/images/Ausbildungsbotschafter/Elvermann-2.jpg
Elvermann-3.jpg
https://rs-stursula.de/images/Ausbildungsbotschafter/Elvermann-3.jpg
Elvermann-4.jpg
https://rs-stursula.de/images/Ausbildungsbotschafter/Elvermann-4.jpg
Seit dem 2.11. ist Anne Gerding Teil unseres Lehrerkollegiums. Sie unterrichtet die Fächer katholische Religion und Mathematik.
Herzlich willkommen!
Im Rahmen des Brückenschlag-Projektes besuchte nun Al Sibai-Albalah unsere Schule.
Die junge muslimische Referentin begann ihren Vortrag mit einem Quiz rund um den Islam und nahm die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 dadurch sehr mit. Sie stand ihnen im Anschluss zu vielfältigen Fragen rund um den Islam Rede und Antwort.
Wie wird man eigentlich ein starkes Team? Welchen Formen von Gewalt begegnen wir täglich – und wie gelingt ein gutes, positives Miteinander? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen die Schüler und Schülerinnen unserer siebten Klassen nun beim zweiten Teil ihres Sozialkompetenztrainings nach, das erneut von der Naturerlebnisschule Raesfeld veranstaltet wurde.
Wir freuen uns, dass die Realschule St. Ursula und die Zahnmedizinische Tagesklinik Dr. Schlotmann nun offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen sind. Vertreter von Unternehmen und Schule unterzeichneten am 3.9. eine entsprechende Vereinbarung. Bereits zum vierten Mal ging unsere Schule somit eine Partnerschaft mit einem Unternehmen in der IHK-Initiative ein.
Da in diesem Jahr unsere alljährliche Ausbildungsbörse nicht wie gewohnt stattfinden kann, bieten wir euch hier eine digitale Alternative. Viele Unternehmen haben uns Links zu ihren Karriereseiten und Informationen rund um ihre Ausbildungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, die auch für die Suche nach einem Praktikumsplatz sehr nützlich sind. Die Seite wird laufend aktualisiert.
| |
| |
| |
| |
|