Wahrnehmung der Schülerinnen
Unsere Wahrnehmung gilt zunächst einmal den Schülerinnen und Schülern als Adressaten von Schulseelsorge: In der Schule haben wir es mit Mädchen und Jungen zu tun, die in einer sich schnell verändernden Gesellschaft heranwachsen, die stark von Konsum und Besitz definiert ist.
Die Veränderungen muss man aushalten und gestalten sowie sich die notwendige Anerkennung verschaffen.
Die Schulseelsorge soll dafür Erfahrungs-, Reflexions- und Handlungsräume eröffnen, und zwar aus einer christlichen Tradition heraus. So versuchen wir – z.B. in Form von spirituellen Übungen oder fächerübergreifenden Projekten – Kreativität und Phantasie der Schülerinnen und Schüler zu fördern und sie ihr eigenes schöpferisches Potential spüren zu lassen.
Wichtig ist es uns auch die Wahrnehmungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und sie auf die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Mitmenschen aufmerksam zu machen ( z.B.u.a. in Form unserer Malawi-Patenschaft). Es geht darum, dass Leben mehr ist als das Nachahmen irgendwelcher Trends.
Im Nachdenken über sich selbst, Gott und die Welt, in den Fragen nach den Dingen, die dahinter liegen, kann sich Wirklichkeit neu erschließen, so dass die Schülerinnen und Schüler lernen Entscheidungen zu treffen und kritisch Stellung zu nehmen.
Allerdings ist dies nur möglich, wenn Schulseelsorge nicht allein in den Händen der dafür beauftragten Person liegt, sondern dass alle Kollegen/Innen unmittelbar daran beteiligt sind.
Wahrnehmung der Kolleginnen und Kollegen
Lehrerinnen und Lehrer verbringen viel Arbeits- und Lebenszeit in der Schule und sind auf recht unterschiedliche Weise gefordert: Neben dem eigentlichen Unterrichten wird von ihnen erwartet, dass sie die Schülerinnen erziehen, Spannungen, Widersprüche unserer Gesellschaft kompensieren und ihre Identität als Lehrer/In ständig weiter entwickeln.
Dies muss Schulseelsorge wahrnehmen und darauf achten, dass schulpastorale Anliegen von den Kollegen/Innen nicht als zusätzlich Belastung erfahren werden.
Vielmehr geht es darum eine gute Atmosphäre im Kollegium zu schaffen, die von gegenseitiger Solidarität (z.B. Abnehmen einer Vertretungsstunde etc.) getragen ist. Auch außerschulische Aktivitäten, wie ein Kollegiumsnachmittag, tragen zu einem Klima der Verständigung und Lebendigkeit bei.
Nicht zu vergessen sind spannungsgeladene Situationen wie besonders intensive Korrekturzeiten z.B. vor Weihnachten. Hier kann eine kleine Morgenandacht vor dem Unterricht durchaus eine Bereicherung und eine Atempause in der hektischen Zeit sein und gut tun. Krankheit oder Todesfall bei Familienangehörigen eines Kollegen/einer Kollegin stellen eine besondere Herausforderung an ein Kollegium dar.
Hier liegt die Aufgabe von Schulseelsorge darin Ausdrucksformen für die Hilflosigkeit, für die Trauer und für das Unsagbare zu finden ( z.B. Gesprächsangebote, gemeinsames Suchen von Texten für Beerdigungsgottesdienste etc.).
Wahrnehmung der Eltern
Eine leider oft etwas vernachlässigte Gruppe in der Schule sind die Eltern, weil sie im Schulalltag nicht so präsent sind. Trotzdem ist die Zusammenarbeit mit ihnen von äußerster Wichtigkeit um ihre Kinder optimal fördern zu können.
Hier kann Schulseelsorge in Form von einem Gesprächs- und Beratungsangebot aktiv werden, wenn es zu schulischen und/oder familiären Problemen kommt.
Ein Info- und Kennenlerntag für die neuen fünften Klassen baut auch bei den Eltern vielfach Berührungsängste und Unsicherheiten ab, was auch ihren Töchtern und Söhnen letztendlich wieder zugute kommt.