Präambel
Das Gymnasium St. Ursula und die St. Ursula-Realschule sind staatlich anerkannte Schulen in katholischer Trägerschaft. Die Schulen wurden vom Konvent der Ursulinen zu Dorsten errichtet und werden aufgrund der demographischen Entwicklung des Konvents von dieser Stiftung fortgeführt.
Der Orden der Ursulinen geht auf Angela Merici zurück, die 1535 die „Gesellschaft der hl. Ursula“ gründete. Angela, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, engagierte sich in dem Geschehen ihrer Zeit und in der Reformbewegung der Kirche.
Ihr Anliegen war die Verbindung von Religiosität und Weltoffenheit. Angelas auf Jesus Christus basierende Liebe zu den Menschen, ihr Grundvertrauen in die Menschen mit ihren vielfältigen Fähigkeiten sowie die Bereitschaft zum Dialog und zur Konfliktlösung haben Leitbildfunktion für die ursulinische Erziehung.
Diesem Auftrag verpflichtet, entwickelten die Ursulinen ein Erziehungs- und Unterrichtskonzept, das geprägt ist von Religiosität und Wissensvermittlung und dessen Ziel die persönliche Entfaltung des Einzelnen in religiöser und sozialer Verantwortung ist.
Das Bekenntnis zum Evangelium verbindet die Organe der Stiftung, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler und deren Eltern miteinander. Der christliche Glaube, ökumenisch gelebt, bestimmt das Profil unserer Schulen. Unterricht und Schulleben sind geprägt durch eine ganzheitliche, wertorientierte Erziehung, deren Grundlagen Achtung voreinander, Fürsorge füreinander, personale Begegnung und sinnstiftendes Tun sind.
Lehrerinnen und Lehrer verpflichten sich, Erziehung und Unterricht in diesem Sinn zu verwirklichen.
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen angeleitet werden, sich mit den Inhalten und den Werten des christlichen Glaubens auseinander zu setzen, um sie zu verstehen und ihr Leben daraus zu gestalten. Deshalb ist die Teilnahme am Religionsunterricht verbindlich. Der Schulgottesdienst nimmt einen besonderen Stellenwert ein.
Die „Stiftung St. Ursula Dorsten“ verfolgt den Zweck, die in Dorsten seit mehr als 300 Jahren erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsarbeit im Sinne der ursulinischen Tradition fortzuführen. Das kann gelingen, wenn die Organe der Stiftung sowie die Lehrerinnen und Lehrer sich mit dem Lebenswerk Angela Mericis und ihren Erziehungsprinzipien auseinandersetzen und daraus hilfreiche Erziehungsziele für Unterricht und Lebensgestaltung ableiten.
§ 1
Name, Rechtsform und Sitz der Stiftung, Geschäftsjahr
§ 2
Zweck der Stiftung
§ 3
Stiftungsvermögen und Erhaltung des Stiftungsvermögens
§ 4
Verwendung der Vermögenserträge und Zuwendungen
§ 5
Organe der Stiftung
Organe der Stiftung sind
§ 6
Zusammensetzung des Vorstandes
Ehrenamtliche Mitglieder des Vorstandes haften der Stiftung nur für Schäden, die aufgrund vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Handlungen oder Unterlassungen entstanden sind.
§ 7
Rechte und Pflichten des Vorstandes
Einzelnen Mitgliedern des Vorstandes kann auf Beschluss des Kuratoriums Einzelvertretungsbefugnis erteilt werden.
Die Mitglieder des Vorstandes können auf Beschluss des Kuratoriums für einzelne Rechtsgeschäfte oder generell für Rechtsgeschäfte mit steuerbegünstigten Körperschaften von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit werden.
§ 8
Zusammensetzung des Kuratoriums
Darüber hinaus kann der Bürgermeister der Stadt Dorsten ein beratendes Mitglied in das Kuratorium entsenden.
Die Amtsdauer der Kuratoriumsmitglieder beträgt fünf Jahre. Die Wiederwahl ist möglich. Die Mitglieder bleiben im Amt, bis Nachfolger gewählt sind. Die Mitgliedschaft endet mit Ablauf des Monats, in dem die Amtsdauer endet, oder Niederlegung oder mit Tod sowie mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem das Mitglied das 75. Lebensjahr vollendet oder mit Abberufung durch denjenigen, der die Berufung vorgenommen hat
§ 9
Aufgaben des Kuratoriums
Das Kuratorium berät und überwacht den Vorstand bei seiner Tätigkeit.
Zu den Aufgaben des Kuratoriums gehören insbesondere:
(1) die Beachtung des Stifterwillens, die ordnungsgemäße Verwendung der Stiftungserträgnisse und die ordnungsgemäße Führung der Einrichtungen sowie die Erhaltung des Stiftungsvermögens sicherzustellen,
(2) die Vorstandsmitglieder zu ernennen und abzuberufen,
(3) die Grundsätze der Stiftungstätigkeit festzulegen,
(4) den Tätigkeitsbericht des Vorstandes entgegenzunehmen, den Jahresabschluss festzustellen und den Vorstand zu entlasten,
(5) die Verträge mit Vorstandsmitgliedern abzuschließen, zu ändern und zu beendigen,
(6) den Abschlussprüfer zu bestellen,
(7) eine Geschäftsordnung gemäß § 7 Abs. 4 für den Vorstand zu erlassen.
Zur Unterstützung seiner Tätigkeit kann das Kuratorium einen Beirat bestellen, dessen Aufgaben, Befugnisse und Formalia es in einer Geschäftsordnung regeln kann.
§ 10
Beschlussfassung des Kuratoriums
(1) Die Einberufung der Sitzung des Kuratoriums und die Aufstellung der Tagesordnung erfolgt durch die/den Vorsitzenden, im Verhinderungsfall der/des stellvertretenden Vorsitzenden. Die Einladung hat unter Einhaltung einer Frist von mindestens zwei Wochen schriftlich zu erfolgen. Hierbei sind die einzelnen Punkte der Tagesordnung anzugeben. In dringenden Fällen kommt auch eine kürzere Ladung in Betracht.
(2) Die Sitzungen des Kuratoriums sollen nach Bedarf, mindestens zweimal im Jahr, stattfinden. Das Kuratorium ist ferner zu einer Sitzung einzuberufen, wenn der Stiftungsvorstand oder zwei Mitglieder des Kuratoriums die Einberufung unter Angabe der Beratungsgegenstände verlangen.
(3) Das Kuratorium ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Die Anwesenheit der/des Vorsitzenden oder der/des stellvertretenden Vorsitzenden ist dabei erforderlich.
(4) Das Kuratorium entscheidet mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der/des Vorsitzenden oder bei deren/dessen Verhinderung der/des stellvertretenden Vorsitzenden den Ausschlag.
Das Kuratorium kann Beschlüsse im Umlaufverfahren schriftlich, per E-Mail oder Fax fassen, wenn alle Mitglieder mit der Art der Beschlussfassung einverstanden sind.
(5) Die Mitglieder des Stiftungsvorstandes nehmen an den Sitzungen des Kuratoriums teil, sofern dieses nicht etwas anderes beschließt.
(6) Die Mitglieder des Kuratoriums sind ehrenamtlich tätig; sie haften der Stiftung nur für Schäden, die aufgrund vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Handlungen oder Unterlassungen entstanden sind.
(7) Das Kuratorium gibt sich eine Geschäftsordnung auf der Grundlage dieser Stiftungs-satzung.
§ 11
Buchführung und Jahresabschluss, Tätigkeitsbericht
Die Stiftung führt eine doppelte kaufmännische Buchführung und stellt einen Jahresabschluss sowie einen Tätigkeitsbericht auf. Der Jahresabschluss ist jährlich unter Einbeziehung der Buchführung durch einen Wirtschaftsprüfer oder durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Abschlussprüfer) zu prüfen.
§ 12
Anpassung der Stiftung an veränderte Verhältnisse, Satzungsänderung
(1) Ändern sich die Verhältnisse derart, dass die Erfüllung des Stiftungszweckes vom Kuratorium nicht mehr für sinnvoll gehalten wird, so kann es den Stiftungszweck ändern oder einen neuen Stiftungszweck mit 2/3 der Mitglieder des Kuratoriums beschließen. Der neue Stiftungszweck muss dem Zweck nach § 2 Abs. 3 und Abs. 4 möglichst nahe kommen.
(2) Über Satzungsänderungen, die nicht den Stiftungszweck betreffen, beschließt das Kuratorium. Der Beschluss bedarf einer 2/3 Mehrheit aller Kuratoriumsmitglieder.
§ 13
Auflösung der Stiftung/Zusammenschluss
Das Kuratorium kann die Auflösung der Stiftung oder den Zusammenschluss mit einer oder mehreren anderen steuerbegünstigten Stiftungen beschließen, wenn die Umstände es nicht mehr zulassen, den Stiftungszweck dauernd und nachhaltig zu erfüllen und auch die nachhaltige Erfüllung eines nach § 12 Abs. 1 geänderten oder neuen Stiftungszwecks nicht in Betracht kommt. Die durch den Zusammenschluss entstehende neue Stiftung muss ebenfalls steuerbegünstigt sein. Die Beschlüsse bedürfen der Zustimmung von 2/3 der Kuratoriumsmitglieder.
§ 14
Vermögensanfall bei Auflösung oder Aufhebung der Stiftung
Bei Auflösung oder Aufhebung der Stiftung sowie bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen nach Ausgleich der Verbindlichkeiten an den Konvent der Ursulinen zu Dorsten, der es unmittelbar und ausschließlich für kirchliche und gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. Sollte ein derartiger Anfall, gleich aus welchen Gründen, nicht möglich sein, fällt das Vermögen an das Bistum Münster. Das Bistum Münster hat das Vermögen im Sinne der Ursulinen für kirchliche und gemeinnützige Zwecke zu verwenden.
§ 15
Stellung des Finanzamtes
Unbeschadet der sich aus dem Stiftungsgesetz ergebenden Genehmigungspflichten sind
Beschlüsse über Satzungsänderungen und über die Auflösung der Stiftung dem zuständigen Finanzamt anzuzeigen.
Bei Satzungsänderungen, die den Zweck der Stiftung betreffen, ist zuvor eine Auskunft des Finanzamtes zur Steuerbegünstigung einzuholen.
§ 16
Stiftungsaufsichtsbehörde
(1) Stiftungsaufsichtsbehörde ist das Bischöfliche Generalvikariat in Münster.
(2) Die staatliche Stiftungsaufsicht wird von der Bezirksregierung in Münster wahrgenommen.
(3) Die stiftungsaufsichtsbehördlichen Genehmigungs- und Zustimmungsbefugnisse nach dem Stiftungsgesetz NRW und der Stiftungsordnung für den nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster sind zu beachten.
Hierzu zählen u. a. die Veräußerung oder Belastung von Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten, die Änderung des Stiftungszweckes und sonstige Satzungsänderungen sowie die Auflösung der Stiftung.
(4) Die Stiftung wird der kirchlichen Stiftungsaufsichtsbehörde den Wirtschaftsplan sowie den Prüfungsbericht zeitnah zur Kenntnis geben.
§ 17
Übergangsbestimmungen
Wir,der 10ner NW Kurs beschäftigten uns als letztes Thema mit Demonstrationsversuchen, die sowohl lehrreich, als auch ziemlich spannend waren. Es gab die verschiedensten Versuche. Vom Feuerlöscher, über einen fruchtigen Cocktail, eine Reise durch die Antarktis, bis hin zum Mond.
Weiterlesen: Versuche, die lehrreich und spannend zu gleich sind – ist so etwas möglich?
Am 24. März fand für die Klassen 6 die Informationsveranstaltung bezüglich der Neigungsdifferenzierung unserer Schule statt. Herr Suwelack stellte die Möglichkeiten in einem Vortrag vor, den Sie hier nachlesen können.
Spendenkonto:
Volksbank Schermbeck
BIC: GENODEM 1SMB
IBAN: DE 75 40069363 0106002100
Herzlichen Dank.
Eine Spendenquittung stellen wir gerne aus.
Liebe Eltern,
bitte beachten sie die Anmeldezeiten in dem Terminkalender. Aus Erfahrung wissen wir, dass der Samstag sehr stark frequentiert ist. Der Zeitpunkt der Anmeldung ist selbstverständlich kein Aufnahmekriterium. Nutzen Sie in Ihrem und unserem Interesse, wenn möglich, den gesamten Anmeldezeitraum.
Samstag, der 31. Januar von 09.00 bis 12.30 Uhr
Montag, der 02. Februar von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag, der 03. Februar von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch, der 04. Februar von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr