Willst du ein Thema für ein Referat oder ein Portfolio selbst erarbeiten? Möchtest du ein Thema für einen Test wiederholen?
1. Wichtige Ereignisse
1.1. Wichtige Daten und Jahreszahlen
1.2. Ablauf und Reihenfolge der Ereignisse, wichtige Teilprobleme, Handlungsorte und –gebiete
1.3 . Akteure und deren Hintergründe
2. Gründe und Ursachen (Was ist es: ein Konflikt, eine Idee, eine Entdeckung, Revolution, Reform, Entwicklung, Biographie, Krieg, Epoche, Struktur (z.B. Industrialisierung, Feudalgesellschaft, Umweltgeschichte, Lokalgeschichte, unterscheide Anlass und Ursache, usw.)
2.1. alte Zustände,
2.2. Probleme,
2.3. Krisen,
2.4. widerstrebende Kräfte oder Gegner
3. Analyse und Vorstellung mindestens zweier unterschiedlichen Meinungen und Haltungen (Quellen)
3.1. sprachliche Form
3.2. Autor, Adressat
3.3 Aussagen zur Sache, Glaubwürdigkeit der Darstellung
3.4 Partei, Seite, Meinung, Absicht
4. Folgen, Ergebnisse, Veränderungen, z.B. (entweder-oder)
4. 1. Neue Erkenntnisse, technische, wissenschaftliche, politische usw.
4. 2. neue Zustände : gesellschaftlich, kulturell, religiös, staatlich usw.
4. 3. neue Gesetze, Verfassungen, Vereinbarungen
4. 4. neue Denkweisen und Ideologien,
4. 5. Beurteilung der grundsätzlichen Bedeutung für die Menschen der damaligen Zeit und der Nachwelt
5. Eigene, aus den geschichtlichen Ereignissen begründete Stellungnahme, Meinung
Brauchst du Hilfe um ein Referat zu planen und zu gliedern und das Material ist zu unübersichtlich?
Wir wollen dir eine mögliche (!), also nicht zwingend vorgeschriebene, aber sinnvolle Arbeitshilfe anbieten.
Wie plane ich ein Referat und gliedere es?
Wie kann man ein Thema in Geschichte selbst erarbeiten und ordnen?
Diese Vorgehensweise ist eine Mischung aus Darstellung, Analyse, Methode und Beurteilung.
Vorbereitung und Planung:
1. Benenne und formuliere das Thema genau – begrenze das Thema.
2. Verschaffe dir einen Überblick, zuerst mit dem Schulbuch, dann mit anderen Quellen.
3. Lege fest, wie lange das Referat dauern soll, z.B. 10 Min., und welchen Umfang es haben soll, z.B. 2-4 DIN A 4 Seiten
4. Überlege dir ca. 3-5 Teilüberschriften oder Gliederungspunkte
5. Suche Quellen 1-2 (dosiert einsetzen), suche passende Bilder, Schaubilder. (nicht vergessen die Quellen anzugeben)
6. Welche Medien möchtest du gern einsetzen, z.B. PP, Arbeitsblatt, Folie, Plakat, Computer
7. Kann man über das Thema in der Klasse sprechen, diskutieren, z.B. zwei unterschiedliche Standpunkte vorgeben oder die MitschülerInnen etwas dazu machen lassen?
8. Zusammenfassungen, z.B. Handout oder Arbeitsblatt, Tafelanschrift, Merksätze, Lückentext, Quiz usw.
9. Interessantmacher überlegen, z.B. Fragen direkt an die SchülerInnen: „Wusstet ihr?“, Zitate, Karikaturen, Fotos, ein kleines Rollenspiel am Anfang
Ablauf des Referates - wichtig(!)
1. Vorstellung des Themas
2. Nennen der Gliederung des Referates
3. 3-5 Hauptgliederungspunkte, die thematisch einen Zusammenhang haben
4. Zusammenfassung
7. Eigene Stellungnahme, abschließende Beurteilung, Ausblick
Geschichte – Ein Fach stellt sich vor
Zurzeit unterrichten wir in den Jahrgangstufen 6+7, 9+10 das Fach Geschichte
Die Kompetenzgebundenen Lehrpläne des Schulministeriums NRW bilden für uns die Grundlage und Maßstab der Arbeit.
Zur Information benutzen Sie bitte die nun folgenden Links des Schulministeriums. (Lehrplan)
Die Fachkonferenz hat sich entschieden, die exemplarische Planung eines schuleigenen Kurrikulums des Schulministeriums zu übernehmen, da das neu eingeführte Schulbuch Zeitreise (Klett-Verlag) diesen Vorgaben entspricht.
Ausgenommen davon sind die Leistungskontrolle und einige inhaltliche und regionale Bezüge. Zurzeit werden je nach Bedarf die kompetenzorientierten Leistungskontrollen in Absprache der Lehrkräfte ausgearbeitet und durchgeführt.
In der Regionalgeschichte ist es möglich, Projekte und Bezüge aus Dorsten und Umgebung als Schwerpunkte zu wählen, wenn sie Kompetenzen der Kernlehrpläne fördern.
Im Fach Geschichte sind der Unterrichtsstoff und der Kompetenzerwerb abgestimmt.
Folgende Themen- und Themengebiete werden die Schülerinnen und Schüler kennenlernen:
Jgst. 6 |
1. Ur-und Frühgeschichte 2. Ägypten-eine Hochkultur 3. Die griechische Antike-Geistes-und ideengeschichtliche Grundlagen Europas 4. Das Römische Weltreich |
Jgst. 7 |
1. Leben im Mittelalter 2. Eine neue Zeit am Beispiel einiger historischer Themen: 2.1. Entdeckungen 2.2. Reformation 2.3. Kulturelle Neuerungen, Renaissance und Erfindungen |
Jgst. 9 |
1. Absolutismus und Französische Revolution 2. Streben nach Einheit und Freiheit in Deutschland im 19. Jahrhundert 3. Industrielle Revolution 4. Imperialismus und neuer Kurs |
Jgst. 10 |
1. Der 1. WK 2. Weimarer Republik 3. Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg 4. Kalter Krieg 5. Entspannungspolitik und Deutsche Einheit |
Folgende Schwerpunkte wurden oder werden im Unterricht über den vorgegebenen Lehrplan hinaus angeboten:
- Die Femeeiche in Raesfeld-Erle
- Frühsteinzeitliche Steinkammergrab in der Nähe: Teufelssteine in Heiden (als Wandertagsziel)
- Das Römerlager Holsterhausen, das Römermuseum Haltern und das Römermuseum, Xanten
- Das mittelalterliche Dorsten, das Stadtmuseum „Die Alte Waage“, Handelswege, Lippeschifffahrt
- Dorsten im 30-jährigen Krieg
-Das Jüdische Museum Westfalen (auch in Zusammenarbeit mit dem Fach Religionslehre)
- „Stolpersteine“ in Dorsten
- Verfolgung jüdischer Mitbürger Dorstens
- Geschichte – AG Familiengeschichte
- Die Geschichte des Schulwesens in Dorsten am Beispiel der Schulen unseres Ursulinenordens
- Industriegeschichte: Zeche Fürst Leopold als Geschichtsort.
- Arbeitergeschichte in Dorsten – die Zechensiedlung Hervest- Dorsten
- Tisa von der Schulenburg, Sr. Paula, Künstlerin, Erzieherin, Klosterfrau, engagiert in Gesellschaft und Politik - das Lebensbild einer beeindruckenden Persönlichkeit.
Klasse | 5.1 |
5.2 |
6.1 |
6.2 |
7.1 |
7.2 |
8.1 | 8.2 | 9.1 | 9.2 | 10.1 | 10.2 |
Stunden pro Woche |
-- | -- | 2 | 2 | 2 | 2 | -- | -- | 2 | 2 | 2 | 2 |